Sommer 2008
Die Trave nimmt mit zwei Grundstücken am Modellwettbewerb des Landes Schleswig-Holstein und der Hansestadt Lübeck »Wohnen mit Kindern in der Stadt«
teil. Je fünf Teams aus vorausgewählten Architekten und Landschaftsplanern arbeiten an familienfreundlichen Wohnformen für die
Märkische Straße (St. Lorenz-Süd) sowie das Wohnquartier Tannenberg- und Tilsitstraße (Kücknitz). Die Ergebnisse werden in der Handelskammer
öffentlich ausgestellt.
|
27. Mai 2008
Zum ersten Mal und als einziges Wohnungsunternehmen in Lübeck feiert die Trave den »European neighbours day«.
Unterstützt durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feiern unsere
Mieter in der Ewerstraße (Buntekuh), im Schanzenweg (Brandenbaum) sowie
An der Stadtfreiheit (St. Lorenz-Nord; Bild) gemeinsam den europaweiten
Tag der Nachbarschaften. |
1. Februar 2008
Die Trave übergibt mit einer feierlichen Einweihung die neue »Kindertagesstätte Drachennest«
in der Paul-Ehrlich-Straße 6 (Hochschulstadtteil) an die Nutzerin, die AWO Südholstein, und rund 60 Kinder. Damit wird das Angebot an
KiTa-Plätzen für die kleinsten Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Wohngebietes »Bornkamp« und des Hochschul-stadtteils erheblich
verbessert. Das Gebäude in innovativer Holzständerbauweise wird wegen seiner frohen Farbgebung der Innenräume und der tollen Spielgeräte im
rund 1.000 qm großen Garten schnell angenommen. |
November 2007
Fertigstellung und Erstbezug von 30 komfortablen Neubaumietwohnungen und einer Tiefgarage in zentraler Lage an der Ecke Ziegelstraße / An der
Stadtfreiheit (St. Lorenz-Nord). |
Juni 2007
Der Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. zeichnet in Kiel die Trave als kinderfreundliches Wohnungsunternehmen
aus. Geschäftsführer Hartmut Sörensen erhält die Urkunde aus der Hand
der UNICEF-Botschafterin und ehemaligen Ministerpräsidentin Heide
Simonis. |
Mai 2007
Der erste Bauabschnitt der 2002 begonnenen Stadtteilerneuerung »Brandenbaum/Eichholz« wird mit dem Bau von 30 komfortablen Mietwohnungen und einer Tiefgarage im Schanzenweg 21-25 abgeschlossen. |
Oktober 2006
Start der Marketing-Kampagne »Lust auf Lübeck« in Kooperation mit dem Lübecker gemeinnütziger Bauverein eG und den Lübecker Nachrichten. Gemeinsam soll das
Image der Hansestadt Lübeck verbessert werden, indem mit großformatigen Zeitungsanzeigen auf die hohe Wohn- und Lebensqualität in Lübeck aufmerksam gemacht
wird. Die Kampagne läuft bis Ende 2008. Weitere Informationen und alle Anzeigen zum Download unter: www.lust-auf-luebeck.de |
Mai 2006
Beginn der umfassenden Modernisierung von 200 Wohnungen in der Ewerstraße 1-53 (Buntekuh).
Innerhalb von drei Jahren werden die fünf Wohn- zeilen aus den 1960er Jahren abschnittsweise entmietet und saniert. Alle Gebäude erhalten u.a.
eine effiziente Wärmedämmung und eine neue Verblendung. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner kehren nach den Arbeiten in ihre runderneuerten Wohnungen zurück.
|
März 2005
Beginn der Erschließungsarbeiten für das neue Wohngebiet »Bornkamp«
mit insgesamt 285 Grundstücken für den Eigenheimbau und sechs attraktiven Hanggrundstücken für Bauträger. Das einzigartige städtebauliche Konzept mit den sieben Wohninseln ist beliebt und besitzt
einen hohen Wiedererkennungswert, alle Straßen im »Bornkamp« tragen Namen mit Ostseebezug. Das Wohngebiet im grünen Süden Lübecks ist für
PKWs nur über die ebenfalls von der Trave gebaute »La-Rochelle-Brücke« aus dem Hochschulstadtteil zu erreichen.
|
November 2004
Beginn des Abbruchs des erst 1970 gebauten Wohnhochhauses Pinassenweg 28-38
mit 171 Wohnungen im Stadtteil Buntekuh. Im Januar 2005 feiert die Trave mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ein »Abschiedsfest« für den ehemals sozialen Brennpunkt. Sogar Spiegel-TV
berichtet mit einer Reportage (»Die letzte Adresse«) über den zweijährigen aber reibungslosen Umzug der letzten Bewohnerfamilien. Der Abbruch wird aus einem städtebaulichen Pilotprogramm des Bundes und des
Landes (»Stadtumbau-West«) mit nur 11 Projekten bundesweit finanziell gefördert. Der Abbruch klappt reibungslos, das Grundstück soll später gewerblich genutzt werden.
|
März 2003
Abschluss der Sanierung Fischergrube 80-84 (Altstadt) mit 12 neuen Eigentumswohnungen in denkmalgeschützter, historischer Bausubstanz. Herzstück des Ensembles ist ein gemeinschaftlich nutzbarer
Innenhof. |
Dezember 2002
Start der Stadtteilerneuerung »Branden-baum/Eichholz«
mit dem Abbruch eines ersten grauen Wohnblocks der frühen 1950er Jahre
in der Brandenbaumer Landstraße. In den nächsten Jahren entstehen neue
Mietwohnungen und 10 Reihenhäuser, die dem Wohnquartier ein vollkommen
neues Gesicht geben. 2006 schafft die Trave im Haus »Auf dem Sande 7«
die erste Gästewohnung für ihre Kunden. |
Juni 2001
Beginn der Modernisierung der »Papageiensiedlung« in
der Stettiner Straße / Kolberger Straße / Hansering (St. Lorenz-Süd). Umfassende Modernisierung von zunächst 294 Wohnungen, die eine
Wärmedämmung, eine neue Haustechnik, moderne Bäder und Küchen und größere Balkone erhalten. Die 1957 nach Entwürfen des renommierten
Architekten Prof. Ernst May von der Neuen Heimat errichtete Wohnsiedlung soll in der originalen Farbgebung erstrahlen.
|
Juli 2000
Beginn der Bestandserneuerung im Wohnquartier rund um die Bergenstraße, Ritterstraße, Wachtstraße, Brüggestraße, Schonenstraße, Wisbystraße, Trappenstraße, Flandernstraße, Am Neuhof (St. Lorenz-Nord).
Die Bauten aus den frühen 1950er Jahren, z.T. noch mit Kohleöfen beheizt, werden umfassend modernisiert und Wohnungen teilweise zusammengelegt.
Insgesamt werden bis 2004 über 450 Wohnungen modernisiert oder neu errichtet. Im Juni 2004 wird diese erste Stadtteilerneuerung der Trave mit dem Bezug des Neubaus Wisbystraße/Trappenstraße (mit
Tiefgarage und Gemeinschaftsraum) abgeschlossen. |
April 2000
Die Trave feiert in der Musik- und Kongresshalle mit allen Mieterinnen
und Mietern, die der Trave 40 Jahre oder länger die Treue gehalten haben. Mehrere
Hundert Mieter erleben einen unterhaltsamen Nachmittag. |
Februar 1998
Neubau von drei Gebäuden mit 36 geförderten Wohnungen in innovativer Holztafelbauweise im Blessensahl 22-32 (Kücknitz).
Die idyllisch am Feldrand liegenden Wohnungen verfügen über
Solarkollektoren zur Wassererwärmung und eine Aufbereitungsanlage für
Brauchwasser. |
1997 - 1999
Umnutzung und Neubebauung des ehemaligen Kasernengeländes Cambrai an der Schwartauer Landstraße (Vorwerk/Falkenfeld) zu einem modernen Wohnquartier durch das Konsortium Cambrai-Kaserne. Als eines von
mehreren Lübecker Wohnungsunternehmen baut die Trave hier 94 geförderte Wohnungen an der Schwartauer Landstraße und im Müritzweg (»Waldsiedlung«). |
1996 - 1998
Umnutzung und Neubebauung des ehemaligen Kasernengeländes Waldersee (Marli)
zu einem Wohnquartier durch das Konsortium Waldersee-Kaserne. Die Trave errichtet hier nahe des Stadtteilzentrums Kaufhof 205 Miet- und
66 Eigentumswohnungen. |
1995
Auf der Fläche einer ehemaligen Gärtnerei errichten mehrere Lübecker Wohnungsunternehmen das Wohnquartier Bosauer Straße (Vorwerk).
Die Trave baut 67 geförderte Mietwohnungen in der Bosauer Straße 7-17, von denen einige über einen Betreuungsservice der Vorwerker
Diakonie verfügen und z.T. senioren- und behindertengerecht ausgestattet sind. |